Teaser - PHP-Framework: Grundlagen

Erstes eigenes Buch mit KI

Willkommen zurück! Heute stelle ich euch mein neuestes Projekt vor, das erste eigene Buch. Eine Warnung vorne weg, ich bin mitten im Prozess des Schreibens, es ist also nicht sicher, dass ich es bis zu Ende durchziehen werde. Ich habe auch irgendwo mal gelesen, wenn man seine Ziele offen kommuniziert, dann verpflichtet man sich in gewisser Weise auch dazu, es zu verfolgen, weil die Kontrolle von außen kommt. Wir werden sehen wie ich mich dabei anstelle.

Noch ist die Motivation sehr hoch, und ich freue mich jeden Tag mehr darauf, wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass das Buch online verfügbar ist. Der folgende Beitrag soll dabei einen Einblick in die Entstehung und Umsetzung meines ersten eigenen Buches geben.

Ich wünsche euch viel Spaß dabei.

Einleitung

Habt Ihr Euch auch schon einmal an dem Streaming-Einheitsbrei sattgesehen? Mir geht es jedenfalls so. Die Flut an Serien und Filmen, die oft nur noch Variationen desselben Themas zu sein scheinen, hat mich zunehmend gelangweilt. Und dann kommt noch der Trend hinzu, dass immer mehr Reality-TV-Formate die Streaming-Plattformen überschwemmen – für mich ein Zeichen, dass die Kreativität in der Unterhaltungsbranche langsam aber sicher auszubluten scheint. Gleichzeitig werden die Abo-Preise immer höher, und der Wert, den ich daraus ziehe, sinkt.

In dieser Situation habe ich mich einer neu gefundenen Leidenschaft zugewandt: dem Lesen. Bücher bieten mir nicht nur eine Flucht aus dem Alltag, sondern auch die Möglichkeit, in fremde Welten einzutauchen und Geschichten zu erleben, die oft weitaus tiefgründiger und origineller sind als das, was ich aktuell auf den Bildschirmen sehe. Doch irgendwann reichte es mir nicht mehr, nur zu konsumieren – ich wollte selbst etwas erschaffen.

Die Idee, ein eigenes Buch zu schreiben, hat mich schon seit Jahren begleitet. Über die Zeit, in der ich selbst unzählige Bücher gelesen habe, hat sich diese Idee immer weiterentwickelt. Was als vage Vorstellung begann, wurde zu einer konkreten Vision: eine eigene Fantasy-Welt zu erschaffen, die Leserinnen und Leser genauso fesseln könnte wie mich die Werke meiner Lieblingsautoren.

Doch wie geht man so ein Projekt an? Wie schafft man es, von der ersten Idee bis zum fertigen Buch zu kommen? In diesem Blogbeitrag möchte ich Euch an meiner Reise teilhaben lassen und zeigen, wie ich mit Hilfe von KI-Tools meinen Traum vom eigenen Buch verwirkliche.

Grobübersicht

Als ich mich über YouTube-Videos und Blogs näher mit dem Thema Buchschreiben beschäftigt habe, wurde mir schnell klar, dass der Prozess in mehrere Schritte unterteilt werden kann. Diese Schritte sind:

  1. Brainstorming: Die Ideenfindung und Entwicklung der Welt.
  2. Outlining: Die Strukturierung der Geschichte.
  3. Schreiben: Der eigentliche Schreibprozess.
  4. Editieren: Die Überarbeitung des Textes.
  5. Formatieren: Die Vorbereitung des Buches für die Veröffentlichung.
  6. Veröffentlichen: Die Veröffentlichung des Buches auf einer Plattform.

Im Folgenden werde ich jeden dieser Schritte detailliert beschreiben und Euch zeigen, welche Tools und Methoden ich verwendet habe.

Schritt 1 - Brainstorming

Der erste Schritt auf meiner Reise war das Brainstorming. Hier geht es darum, die Grundidee zu entwickeln und die Welt, in der die Geschichte spielt, zu erschaffen. Für diesen Prozess habe ich mich entschieden, KI-Tools zu nutzen, um meine Kreativität zu unterstützen und meine Gedanken zu strukturieren.

Die Wahl des KI-Tools: Anthropics Claude 3.7

Ich habe mich für Anthropics Claude 3.7 entschieden, ein KI-Modell, das speziell für kreative Aufgaben entwickelt wurde. Claude 3.7 bietet eine Funktion namens “Thinking”, die es ermöglicht, komplexe Ideen zu entwickeln und zu verfeinern. Durch die Interaktion mit der KI konnte ich meine Gedanken ordnen und neue Ideen generieren, auf die ich alleine vielleicht nicht gekommen wäre.

Die Welt erschaffen: Obsidian

Um meine Ideen festzuhalten und zu organisieren, habe ich Obsidian verwendet. Obsidian ist ein leistungsstarkes Tool für das Wissensmanagement, das es mir ermöglicht hat, meine Gedanken in einer strukturierten Weise zu dokumentieren. Ich habe damit begonnen, die Grundlagen meiner Fantasy-Welt zu skizzieren: Kontinente, Kulturen, Tiere, Pflanzen, Stämme und Charaktere.

Durch die Kombination von Claude 3.7 und Obsidian entstand nach und nach ein immer detaillierteres Bild meiner Welt. Die KI half mir dabei, Lücken zu füllen und Zusammenhänge herzustellen, während Obsidian mir die Möglichkeit gab, alles übersichtlich zu dokumentieren.

Schritt 2 - Outlining

Mit der geschaffenen Welt und der groben Idee der Geschichte war der nächste Schritt das Outlining. Hier geht es darum, die Handlung zu strukturieren und in Kapitel und Szenen zu unterteilen.

Die Struktur der Geschichte Zusammen mit Claude 3.7 habe ich die Handlung in etwa 50 Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel wurde dann weiter in Szenen untergliedert, um sicherzustellen, dass die Geschichte einen klaren roten Faden hat und die Spannung kontinuierlich aufrechterhalten wird.

Das Outlining war ein iterativer Prozess. Ich habe immer wieder Anpassungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Handlung logisch ist und die Charaktere sich natürlich entwickeln. Die KI hat mir dabei geholfen, mögliche Plotlöcher zu identifizieren und alternative Handlungsstränge zu entwickeln.

Schritt 3 - Schreiben

Nachdem die Struktur der Geschichte feststand, konnte ich mit dem eigentlichen Schreiben beginnen. Für diesen Schritt habe ich mich für Novelcrafter entschieden, eine Plattform, die speziell für Autoren entwickelt wurde, die mit KI zusammenarbeiten möchten.

Novelcrafter: Der umfassende Codex

Novelcrafter ermöglicht es mir, einen umfassenden Codex zu erstellen, in dem alle Details meiner Welt dokumentiert sind. Dieser Codex dient als Referenz für die KI, die dann in der Lage ist, eine fortlaufende Geschichte zu erzählen, die konsistent mit der Welt und den Charakteren ist.

Der Schreibprozess mit Novelcrafter ist faszinierend. Ich gebe der KI eine grobe Richtung vor, und sie generiert Textpassagen, die ich dann überarbeiten und anpassen kann. Das Ergebnis ist eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, die es mir ermöglicht, schneller und effizienter zu schreiben, ohne dabei die kreative Kontrolle zu verlieren. Da ich mich dazu entschieden habe, die Geschichte auf Englisch zu erzählen, hilft es mir außerdem dabei, in einer ansprechenden Art zu kommunizieren. Obwohl ich des Englischen durch meinen Beruf und jahrelanges Schauen von Videos in Englisch mächtig bin, würde ich mir nicht zutrauen, ein Buch komplett in Englisch von der Pike auf zu schreiben.

Der aktuelle Stand

Aktuell befinde ich mich mitten im Schreibprozess. Es ist ein aufregender und manchmal auch herausfordernder Schritt, aber die Kombination aus meiner eigenen Kreativität und der Unterstützung durch die KI macht es zu einem einzigartigen Erlebnis.

Schritt 4 - Editieren

Sobald der erste Entwurf des Buches fertig ist, geht es an die Überarbeitung. Das Editieren ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die Geschichte nicht nur spannend, sondern auch sprachlich und inhaltlich stimmig ist.

AutoCrit: Die Analyse des Textes

Für das Editieren werde ich AutoCrit verwenden, ein Tool, das speziell für Autoren entwickelt wurde, um ihre Texte zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu machen. AutoCrit überprüft den Text auf verschiedene Aspekte wie Wortwahl, Satzlänge, Dialoge und vieles mehr.

Die Vorschläge von AutoCrit werde ich dann nutzen, um den Text zu überarbeiten und zu verbessern. Das Ziel ist es, ein Buch zu schaffen, das nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch sprachlich auf höchstem Niveau ist.

Schritt 5 - Formatieren

Nachdem das Buch inhaltlich abgeschlossen ist, muss es für die Veröffentlichung vorbereitet werden. Dazu gehört die Erstellung eines Covers und die Formatierung des Textes in die gängigen Formate wie ePub und PDF.

KI-Bildgeneratoren: Das Cover erstellen

Für die Gestaltung des Covers werde ich KI-Bildgeneratoren wie DALL-E oder MidJourney verwenden. Diese Tools ermöglichen es mir, ein professionelles Cover zu erstellen, das die Stimmung und den Inhalt des Buches widerspiegelt. Das ist auch einer der Punkte wo man ohne auf viel zu verzichten einiges an Geld sparen kann. Professionell erstellte Cover gehen schnell in die Richtung mehrerer hundert Euro.

Die Formatierung

Die Formatierung des Textes ist ein technischer Schritt, der jedoch entscheidend für die Lesbarkeit des Buches ist. Ich werde Tools wie Reedsy verwenden, um den Text in die gewünschten Formate zu konvertieren und sicherzustellen, dass das Buch auf verschiedenen Geräten gut aussieht.

Schritt 6 - Veröffentlichen

Der letzte Schritt auf meiner Reise ist die Veröffentlichung des Buches. Dank der modernen Technologie ist es heute einfacher denn je, ein Buch selbst zu veröffentlichen, ohne auf Verlage angewiesen zu sein.

Amazon KDP: Die Plattform der Wahl

Ich werde wahrscheinlich Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) nutzen, um mein Buch zu veröffentlichen. KDP bietet eine einfache Möglichkeit, das Buch sowohl als E-Book als auch als Taschenbuch zu veröffentlichen und es einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen.

Die Entscheidung für KDP ist jedoch noch nicht endgültig, da es auch andere Plattformen wie IngramSpark oder Draft2Digital gibt, die interessante Optionen bieten. Ich werde mich noch näher mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Plattformen beschäftigen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe. Ich werde euch über die Monate immer mal wieder darüber informieren, wie der Stand ist, und dabei dann natürlich auch erwähnen, wenn ich an bestimmten Punkte auf andere als die hier genannten Werkzeuge gesetzt habe.

Fazit

Die Reise von der ersten Idee bis zum fertigen Buch ist ein aufregender und lehrreicher Prozess. Die Kombination aus meiner eigenen Kreativität und der Unterstützung durch KI-Tools hat es mir ermöglicht, meinen Traum vom eigenen Buch zu verwirklichen.

Ich hoffe, dass dieser Blogbeitrag Euch inspiriert hat, Eure eigenen kreativen Projekte in Angriff zu nehmen. Ob Ihr nun ein Buch schreiben, ein Kunstwerk erschaffen oder ein neues Geschäft gründen wollt – die Möglichkeiten sind endlos, und die moderne Technologie steht uns dabei zur Seite.

Ich freue mich darauf, von Euren eigenen Projekten zu hören und vielleicht sogar eines Tages Eure Bücher zu lesen!

Nun will ich euch aber nicht mehr länger aufhalten. Wir lesen uns das nächste Mal auf Next Direction!

Hinweis: Die in diesem Beitrag erwähnten Tools und Plattformen sind nur Vorschläge und basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, die je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben genutzt werden können.